Schmottseiffen 2.0

Liebe Nachkommen der Schmottseiffener Vorgängergeneration!

Vielleicht wundert sich mancher, in dieser Form angesprochen zu werden. Aber es ist mir ein Bedürfnis, eine Initiative zu ergreifen, deren Beweggründe in mir immer dringender werden.

Seit fast 10 Jahren bin ich Vorsitzender der Heimatfreunde Schmottseiffen. Zu diesem ‚ehrwürdigen‘ Posten bin ich mehr oder weniger zufällig nach dem Tod meines Vaters 2014 gekommen.

Vorher hat mich die geografische Herkunft meiner Eltern eigentlich nur am Rande interessiert. Schlesien war im Rahmen der Abkommen nach dem 2. Weltkrieg an Polen gefallen, letztlich auch in diesem Status von Deutschland anerkannt – und irgendwie weit weg.

Einmal sind mein Bruder und ich mit meinem Vater nach Schmottseiffen gereist, wo uns gleich das Auto gestohlen wurde, aber wir hatten das ziemlich verfallene Dorf mit den Überresten seines Vaterhauses gesehen.

Das Elternhaus unserer Mutter befand sich in einem guten Zustand; es war offensichtlich renoviert worden und von fleißigen Menschen bewohnt.

Dies ist irgendwie repräsentativ für den Zustand der schlesischen Dörfer; aber es hat sich viel getan. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands haben die neuen Bewohner nun wohl doch Vertrauen in den Status erlangt und richten sich jetzt dauerhaft ein.

Das Dorf ist eigentlich nichts Besonderes, wie überall in Europa gehen die jungen Menschen ihrer Berufstätigkeit lieber in den Städten nach. Geschäfte werden geschlossen, die Bahnlinie ist seit Jahrzehnten stillgelegt und in einen schönen Radweg nach Löwenberg umgewandelt worden. Der Bahnhof, der sich noch vor fünf Jahren in einem bejammernswerten Zustand befand, ist frisch renoviert, mit Sandstrahl zu neuem Glanz gekommen und soll bald der Gemeinde als Veranstaltungsort dienen.

Ich könnte hier noch Seiten schreiben, aber das würde den Rahmen dieses Briefes sprengen.

In den Jahren meiner Tätigkeit bei den Heimatfreunden bin ich auf viele liebe, nette Menschen getroffen, die mir wirklich ans Herz gewachsen sind. Leider werden es immer weniger, und die Erinnerungen sind Ereignisse ihrer Kindheit. Wie oft habe ich – genauso wie viele Andere – mittlerweile bedauert, mich nicht intensiver mit der Herkunft und Geschichte meiner Vorfahren beschäftigt zu haben. Nun ist es für Vieles zu spät.

Dennoch bin ich der Meinung, dass die Vergangenheit unserer Vorfahren viel faszinierende Aspekte aufweist und dass es unbedingt notwendig ist, sich damit zu beschäftigen.

Schon bei meinem ersten Treffen der Heimatfreunde konnte ich feststellen, dass dort niemand dabei ist, der wieder in seine Heimat zurück will. Die Vertriebenen hatten nach ihrer Ankunft in den Westzonen und der Ostzone mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, fiel es den Einheimischen nach dem Krieg und der weitgehenden Zerstörung nicht leicht, auch noch ca. 12 Millionen Menschen bei sich aufzunehmen.

Aber gemeinsam hat es diese Generation geschafft, Deutschland zu führenden Wirtschaftsnation in Europa zu machen.

Wir als die Nachfolgegeneration haben gewiss nicht solche Ambitionen einer Restitution.

Es kann uns aber niemand verwehren, nach den Wurzeln unserer Vorfahren zu suchen,  und den Ort aufzusuchen, aus dem wir letztlich stammen.

Mir schwebt nun eine unverbindliche Plattform vor, auf der in erster Linie Informationen gesammelt und ausgetauscht werden. Dazu gehören:

  • Suche nach Unterlagen in den eigenen Familienunterlagen über die Vorfahren
  • Austausch von Informationen über Schlesien/Schmottseiffen aus Beständen im eigenen/ererbten Hausstand
  • Reisen nach Schlesien
  • Unterstützung noch lebender Schmottseiffener bei der Erinnerungsarbeit
  • Veröffentlichung von Ergebnissen im Jahresheft der Heimatfreunde Schmottseiffen und dem Schlesischen Gebirgsboten vomGoldammerverlag
  • [ . . . ]

In der neueren Literatur finden sich immer mehr Beispiele, die das Interesse der Nachfolgegenerationen dokumentieren.

Ein populäres Beispiel: Christiane Hoffmann: Alles, was wir nicht erinnern: zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters. Beck C. H., 2022

Hier bieten sich auch Betätigungsfelder für die Geschichte Schmottseiffens an.

Vielleicht tun sich ja noch Verbindungen zur Geschichte unserer Vorfahren aus Schmottseiffen auf.

Für mich wäre es besonders wichtig, endlich auch mit moderneren Kommunikationsmitteln zu arbeiten; zwar sind Briefe, Fotos und Telefongespräche ganz nett, aber für eine fundierte Arbeit doch zuweilen recht mühsam.

Zunächst wäre ich glücklich, Rückmeldungen in welcher Form auch immer, zu erhalten, vielleicht auch eigene Vorschläge und Ideen. Welche Punkte sind von Interesse, welche eher weniger gefragt? Mir ist klar, dass diese Thematik so manchem vielleicht auch weiterhin fremd ist, aber auch das muss ja wohl ohne Groll akzeptiert werden.

Hier noch zwei Quellen, die ich für brauchbar halte:

Das zweite Buch ist stark ermäßigt bei der Bundeszentrale für politische Aufklärung zu erhalten, wie schon im link  zu erkennen.

Berlin, im Februar 2024

Bernhard Lange

St. Thekla Schmottseiffen

Newsletter # 1 vom 4. April 2024

Liebe Heimatfreunde!

Leider hat es ein wenig gedauert, bis ich zu diesem Newsletter gekommen bin, aber es lagen so viele andere Dinge an, dass ich nicht eher dazu gekommen bin. Ich hoffe, demnächst schneller und vielleicht auch regelmäßiger zu werden, euch auf dem Laufenden zu halten.

Im Moment sieht es so aus, als wären wir zehn Mitglieder1. Dies scheint erst einmal wenig, ist aber doch recht erfreulich, zumal auch positive (na klar!) und konstruktive Meldungen dabei waren. Dafür schon jetzt herzlichen Dank!

Vielleicht könnten sich die einzelnen Teilnehmer in ein paar Sätzen kurz vorstellen, was das Ganze persönlicher machen würde; aber das ist nur ein Vorschlag, keine Verpflichtung.

Zur technischen Seite des Unternehmens:

Ich bin mir immer noch nicht schlüssig, in welcher Form die Aktivitäten unseres Kreises erscheinen sollten. Eine Website erscheint erst einmal verlockend, birgt aber diverse Schwierigkeiten in sich. Sie erscheint mir aber immer noch als das probateste Mittel. Hieran werde ich verstärkt arbeiten.

Ein blog ist vielleicht eine einfach zu handhabende Möglichkeit, aber letztlich vielleicht nicht ganz angemessen und ausreichend.

Vielleicht gibt es ja zündende Ideen von eurer Seite.

Von den Heimatfreunden Schmottseiffen gibt es folgende Neuigkeiten:

1. Das Regionaltreffen im Umkreis Berlins findet traditionell am ersten Freitag im Juni, also am 7. Juni 2024, in Nauen statt.

2. Das Treffen in Westdeutschland ist nach der Corona-Pause nun doch wieder in der Rübezahlbaude in Lethmate gelandet. Alle Versuche, diesmal ins Haus Schlesien zu gehen, scheiterten an terminlichen und räumlichen Schwierigkeiten. Der Termin ist Sonnabend/Samstag, d. 21. September 2024.

Beide Daten werden im Schlesischen Gebirgsboten veröffentlicht. Selbstverständlich seid ihr herzlich eingeladen, einige aus unserem Kreis sind als Fahrer/Betreuer sowieso dabei.

Das wär’s erstmal in aller Kürze.

Demnächst hoffentlich mehr.

Herzliche, heimatliche Grüße

Bernhard


1  Ich verwende nur die maskuline Form wegen der besseren Lesbarkeit, schließe aber sämtliche Geschlechtszugehörigkeiten mit ein.


Newsletter # 2 vom 5. Mai 2024

Liebe Heimatfreunde!

Erneut in dieser Form, also als newsletter, wende ich mich an Euch.

Ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich noch nicht dazu gekommen bin, eine eigenständige homepage zu erstellen, aber der Gedanke ist da und wird hoffentlich bald Wirklichkeit werden.

Dafür kann ich aber den Vorstellungsartikel meines Bruders anfügen, vielen Dank, lieber Manfred!

In meinem letzten Brief hatte ich ja schon die Termine für die Treffen der Heimatfreunde in Nauen und in Iserlohn (Rübezahlbaude) genannt. Ein weiteres Ereignis findet im November am Volkstrauertag in Hainfeld/Pfalz (17.11.24) statt.

Einige von Euch kennen den Anlass bereits aus eigenem Erleben. Ende der 80er Jahre begann fast zufällig eine herzliche Freundschaft von Hainfeldern mit den Heimatfreunden. Auf dem dortigen Friedhof befindet sich das Grab des letzten Pfarrers von Schmottseiffen, Herrn Prälat Hemmer, der die unglaubliche Anzahl von 40 Jahren die Pfarrstelle inne hatte. Kurz nach der Vertreibung verstarb er in seiner Heimat mit über 80 Jahren.

Bei einem Besuch einiger Heimatfreunde auf dem Friedhof in Hainfeld kam man miteinander ins Gespräch, und so entwickelte sich eine bis heute lebendige Freundschaft.

Der Vater des jetzigen Bürgermeisters Schwarz war Steinmetz und schuf den Gedenkstein der Schmottseiffener auf dem Friedhof.

Nach der Gedenkfeier in der Trauerhalle des Friedhofs, die von der Gemeinde als Veranstaltung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge https://www.volksbund.de/ gestaltet wird. Am Stein der Schmottseiffener entzünden wir für jeden Verstorbenen des vergangenen Jahres eine Kerze. Anschließend besuchen wir das nur wenige Schritte entfernte Grab des Pfarrers Hemmer und legen auch dort ein Gebinde nieder.

Das Mittagessen findet in einem örtlichen Gasthaus statt; nur wenig später lädt die Gemeinde zu einer üppigen Kaffeetafel im Gemeindesaal ein, wo wir in gemütlicher Runde den Tag ausklingen lassen. Wir sind jedes Mal tief gerührt von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Hainfelder. Zu Beginn dieser Treffen lag die Teilnehmerzahl im oberen zweistelligen Bereich, jetzt sind wir nur noch wenige. Im letzten Jahr war kein gebürtiger Schmottseiffener mehr dabei.

Deshalb fände ich es nur belebend, wenn wir als Nachfolgegeneration in die Fußstapfen unserer Vorfahren treten könnten. Ich hänge das Programm des letzten Jahres an. Eine Teilnahme über alle Tage ist nicht verpflichtend. Nach alter Tradition übernachten wir in dem bekannten Weinort Rhodt, nur 2 km von Hainfeld entfernt, im Weingut Waldkirch. https://www.hotel-waldkirch.de/ Dort könnten wir abends auch in der Weinstube ein gemütliches Beisammensein halten, uns gegenseitig noch besser persönlich kennenlernen und Ideen für neue Aktivitäten sammeln könnten. Hans-Günter, Konrad und Roger kennen das Ganze ja schon und könnten aus eigener Erfahrung berichten.

Ich würde mich über zunächst unverbindliche Zusagen freuen; irgendwann müssten wir uns dann aber auch anmelden und die Unterkünfte buchen.

Dies wär’s erstmal für heute. Über Rückmeldungen mit Anregungen und Kritik freue ich mich immer.

Herzliche, heimatliche Grüße

Bernhard

                                                                                                                                                                                      
 Berlin, 15. September 2024

Newsletter # 3

Liebe Heimatfreunde!

Im Moment scheint in Schmottseiffen ‚Land unter‘ zu sein, gestern noch wurden die Bürger dazu aufgefordert, sich Sandsäcke abzuholen, damit sie ihre Häuser gegen die Fluten des Hochwassers rüsten können. Hoffen wir mit den Einwohnern, dass alles nicht so schlimm kommt wie teilweise vorhergesagt.

Inzwischen ist es mir gelungen, erste Kontakte zu ‚offiziellen‘ Stellen in Schmottseiffen zu knüpfen.

Vor ein paar Wochen habe ich mir aus dem Internet die E-Mail-Adresse des Bürgermeisters von Liebenthal [Lubomierz] herausgesucht und ihm eine Nachricht um Bitte zur Kontaktaufnahme geschickt.1 Plawna (Schmottseiffen) gehört verwaltungstechnisch zu Lubomierz.

Eine ganze Weile tat sich nichts, bis plötzlich eine Nachricht mit der Bitte um Übersendung meiner Telefonnummer ankam. Nur kurze Zeit später erhielt ich einen Anruf von einem Mann aus Geppersdorf (liegt kurz vor Liebenthal aus Richtung Schmottseiffen), der auch in Schmottseiffen ein Haus hat (so jedenfalls habe ich das verstanden). Er hat jahrelang in Deutschland gelebt und gearbeitet und spricht daher gut Deutsch.

Der Bürgermeister hat ihn offensichtlich beauftragt, den Kontakt herzustellen.

Zu meiner Überraschung teilte er mir mit, dass die jetzige Generation sehr an der Geschichte des Dorfes interessiert sei, selbst auch Postkarten und Dokumente sammele. Von der Generation der ursprünglich nach Niederschlesien angekommenen seien nur noch wenige am Leben. Das deckt sich ja auch mit der Situation der Heimatfreunde.

Hier sehe ich einen fruchtbaren Ansatz für uns mit Schmottseiffen 2.0; das ist der ursprüngliche Gedanke, endlich die leidvolle Geschichte hinter uns zu lassen, ohne sie zu vergessen, und einen neuen Ansatz für ein friedliches Zusammenleben zu finden.

Da liegt noch eine Menge Arbeit vor uns, aber das werden wir schon wippen.

Inzwischen war ich auch zu einem Kurzbesuch in Hainfeld/Pfalz beim Ehepaar Husenbeth, die beide im Moment gesundheitlich sehr angeschlagen sind. In Hainfeld nehmen wir jedes Jahr an der Veranstaltung der Gemeinde zum Volkstrauertag teil. Herr Dr. Husenbeth hat als Diakon die geistliche Schirmherrschaft inne und ist ein starkes Bindeglied zwischen der Gemeinde Hainfeld und den Heimatfreunden Schmottseiffen.

Hainfeld hat eine neue Bürgermeisterin, Frau Ute Schweig, die die Nachfolge von Herrn Wolfgang Schwarz angetreten hat. Mit ihr konnte ich nur kurz telefonisch sprechen; sie hat mir aber versichert, dass der Ablauf des Volkstrauertags (17. November) in traditioneller Weise stattfinden wird.

Auch Herr (Alt-) Bürgermeister Schwarz wird wieder dabei sein.

Wir reisen ja immer schon am Freitag an, da der Gottesdienst in St. Barbara alternierend Samstag oder Sonntag gehalten wird. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, wäre es schön, wenn wir uns bei dieser Gelegenheit zumindest schon am Samstagabend treffen könnten. Gerne können wir Einzelheiten auch telefonisch besprechen.

Damit will ich für heute schließen, so bald es Neuigkeiten gibt, werde ich mich melden.

Mit heimatlichen Grüßen,

Bernhard

Labt g’sund!


1  Ich habe mit Absicht nicht die deutsche Sprache benutzt, sondern Englisch und mit Hilfe von Google Übersetzer auch Polnisch benutzt.

Hallo zusammen,

ich freue mich sehr über die von Bernhard ins Leben gerufene Initiative Schmottseiffen 2.0 und möchte hiermit seinem Vorschlag aus dem Newsletter sich kurz vorzustellen nachkommen.

Einige von Euch kennen mich bereits durch privaten Kontakt und/oder meine Beiträge im Jahresheft der Heimatfreunde Schmottseiffen und Schlesischen Gebirgsboten (früher Löwenberger Heimatgrüsse).

Mein Name ist Silke (Jahrgang 1980) und ich bin die Enkelin von Herbert Hübner (Schmottseiffen Haus 19). Schon seit meiner Kindheit interessiere ich mich für die schlesische Heimat meines Opas.

Was einst mit einer Begeisterung für Opas alte Fotos begann, hat sich über die Jahre zu einer glühenden Passion für unsere Familiengeschichte entwickelt, die mich bisher gleich 2x von San Diego nach Schmottseiffen geführt hat. 

Das dort 2017 und 2021 Erlebte habe ich je in einem Reisebericht festgehalten. Bei Interesse schicke ich Euch die Artikel gerne zu. Auch sonst freue ich mich auf einen hoffentlich regen Austausch mit Euch. Dabei kann ich vielleicht der/dem ein oder anderen mit Dokumenten, Büchern und Postkarten aus meinem stetig wachsenden Schmottseiffen-Archiv behilflich sein.

Ich hänge einige Familienfotos sowie eine Übersicht über meine Schmottseiffen-Wurzeln an. Möglicherweise erkennt ja jemand eine Parallele zu seinem Stammbaum. 

Herzliche, heimatliche Grüsse,

Silke (Mitglied der Heimatfreunde seit 2016)

Silke Shimazu

9335 Hillery Drive #15306

San Diego, CA 92126

Familie Hübner Haus Nr. 19

                                                                                                                                                                    08. April 2024

Liebe Schmottseiffen-Freunde,

dem Beispiel Silkes folgend (ich gehe davon aus, dass wir uns mit Vornamen ansprechen), möchte auch ich mich kurz vorstellen.

Zunächst aber auch von meiner Seite Gratulation und herzlichen Dank an Bernhard für die Schmottseifen 2.0 Initiative. Ich halte dies für eine sehr gute Idee!

Zu mir selbst: als jüngerer Bruder von Bernhard beobachte ich schon seit längerer Zeit die Aktivitäten der Heimatfreunde Schmottseiffen. Vor wenigen Jahren bin ich dann Mitglied geworden und trete damit in die „Fußstapfen“ meiner Eltern Charlotte und Gerhard Lange, beide aus Schmottseiffen gebürtig, die über eine lange Zeit Mitglieder waren.

Ich selbst habe keine direkten Verbindungen zu Schmottseifen. Da stellt sich mir natürlich doch die Frage nach der Sinnhaftigkeit und „Legitimität“ einer Mitgliedschaft in einem Verein eines Ortes, der mir selbst nie Heimat war? Ich denke, es gibt aus meiner Sicht und für mich persönlich (zumindest) drei Antworten auf diese Frage:

  • Mit der Mitgliedschaft bei den Schmottseiffener Heimatfreunden möchte ich, soweit mir dies möglich ist, das Andenken meiner Eltern an ihre Heimat wachhalten.
  • Auch wenn ich selbst, wie gesagt, keine direkte Beziehung zu Schmottseifen habe halte ich es für sinnvoll und erstrebenswert, das geschichtliche und kulturelle Erbe Schmottseiffens zu erhalten.
  • Schließlich möchte ich mit meiner Mitgliedschaft bei den Heimatfreunden auch einen kleinen Betrag dazu leisten, das Verständnis zu den heute in Schmottseifen lebenden Menschen zu pflegen und aufrecht zu erhalten.

Ich bin gespannt auf die nächsten Schritte von Schmottseifen 2.0 und freue mich auf einen lebendigen Austausch mit Euch.

In diesem Sinne beste Grüße aus dem frühsommerlichen Nicosia, Zypern,

Manfred